Granny Stripes Blanket aus Wollresten Häkeln
Häkeln? Ja. Mein Großprojekt aka die Challenge, welche ich mir grandioserweise für dieses Jahr vorgenommen habe ist: eine Decke im Granny Stripes Stil aus meinen über die Jahre angesammelten Wollresten zu häkeln.
Im folgenden Beitrag erzähle ich dir,
Wie, Womit und Warum ich das Ganze mache.
Los geht´s…

Fangen wir mal Hinten an. Warum mache ich eigentlich das Ganze?
was das Häkeln angeht, bin ich ja noch nicht ganz geübt, also was den Fluss beim Häkeln betrifft. Die Maschen hab ich drauf und könnte, wenn ich wollte bestimmt noch ganz andere tolle Sachen häkeln.
Aber meine Wollreste, vor allem Sockenwollreste, haben mittlerweile eine bedenkliche Menge erreicht. Da habe ich mir überlegt: wie kann ich denn jetzt so viel wie Möglich davon auf einem Schlag verarbeiten.
Natürlich stricke ich viel Colourwork Socken etc. und könnte dort meine Reste verarbeiten, aber das wäre in meinem Fall nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Da muss schon ein richtiger Stashbuster her.
Meine Lösung: eine kuschelige Decke!
Dann habe ich weiter überlegt, ob ich es nun eine Decke im Strick- oder Häkelstil wird. Also zur Inspiration schnell Pinterest und Instagram bedient und auch ziemlich zügig, zeimlich viel gefunden.
Aber der Granny Stripes Style hat es mir eigentlich schon länger angetan.
So habe ich Ende November 2023 angefangen meine Wollreste zusammen zu suchen, eine Häkelnadel geschnappt und ohne lange nachzudenken angehäkelt. Und um dem Ganzen noch ein bisschen mehr Druck zu geben, habe ich mir November 2024 als Ziel gesetzt.
Also, stay tuned ob ich es auch durchziehe.
Jetzt kommen wir aber mal zum „Womit?“
Meine Eckdaten zur Decke:
Material:
– Wollreste in Sockenwollstärke, doppelfädig (mit weissem Garn damit das Ganze optisch etwas weicher wird)
– Häkelnadel 4,5
Breite: ca. 140cm mit 197 angeschlagenen Luftmaschen (die Anzahl sollte immer teilbar durch 3+2 Maschen sein)
Ziellänge: 200 cm
Zusäätzlich möchte ich zur Fertigstellung die Decke nochmal mit einem Rand/Borte versehen.
Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie ganze Stäbchen gehäkelt werden. Diese wiederholen sich immer wieder, wobei in eine Masche immer 3 Stäbchen gehäkelt werden. Mit einer Ausnahme: am Ende jeder Reihe wird nur ein Stäbchen reingehäkelt, dann drei Luftmaschen in die Höhe, die Arbeit wenden und wieder von vorne in jeden Zwischenraum, sprich alle drei Luftmaschen werden drei Stäbchen gehäkelt. Also ganz easy.


Schritt 1
Mache einen Umschlag.
Schritt 2
Gehe nun mit der Häkelnadel durch das „Loch“ und hole dir wieder den Faden.


Schritt 3
Du ziehst den Faden durch das „Loch“ hindurch. Jetzt hast du drei Maschen auf der Nadel.
Schritt 4
Nun holst du dir wieder einen Faden und ziehst diesen durch die ersten zwei Maschen auf der Nadel.


Schritt 5 & 6
Nun hast die zwei Maschen auf der Nadel und holst dir wieder den Faden und ziehst diesen durch die beiden vorhandenen Maschen.

Fertig ist das Stäbchen.
Nach drei Stäbchen, hast du dann diese Büschel und kannst nun immer so weiter machen.
Ich wechsele immer den bunten Faden alle zwei Reihen ab und verknote mit dem Frankfurter Knoten aka Magic Knot das neue und alte Garn miteinander.
Das kannst du dir gerne auf der nächsten Collage anschauen.

Die Decke ist mittlerweile fertig. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest. Hier entlang!
Ein wirklich ideales Projekt um effektiv vorhandene Wollreste zu verwerten.
Falls du noch mehr Inspiration und Ideen für Projekte aus Wollreste suchst, dann schaue dir doch meinen Beitrag
`10 Ideen für deine Wollreste`an.
Für Fortschritte, kannst du mir gerne bei Instagram folgen. Dort Lade ich zwischenzeitlich immer wieder Bilder und Reals zur Decke hoch.
XOXO Katja
13 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks
- 10 Strickideen Aus Wollresten - KatjaKnitter - Strickblog - […] Ich arbeite gerade auch an einer gehäkelten „Granny Stripes“ Decke. Den Beitrag dazu findest du hier. […]
Hallo Katja, es ist zwar schon eine gute weile her aber ich lese deinen Beitrag leider erst jetzt. Ich habe einen ganzen großen Korb voll Wolle. Leider habe ich nie wirklich stricken und Häkeln gelernt. Ich versuche immer mal wieder was anzufangen,aber scheitere dann zum Beispiel am Ärmel oder wenn es um Socken geht an der Hacke. Im Augenblick bin ich bei einem riesigen Schal den man sich ganz umwickeln kann. Da ich nicht gerade Twiggi bin ist er sehr groß. Ich habe 250 Maschen aufgenommen und bin jetzt bei knapp 180cm. Er ist nach über einem Jahr fast fertig. Nur leider ist er von der Farbe her,er ist bunt gestrickt nicht mehr so was ich mag. Aber ich mache ihn fertig. Zu deiner Idee aus Reste was zu machen bin ich total begeistert und finde sie wunderschön. Ich werde mir davon einige Decken für meinen Hund machen. Dann sitze ich nicht mehr solange daran. Ich würde mich freuen noch mehr von dur zu lesen. Denn so wie du es erklärst verstehe ich es. Was in Bücher steht leider nicht und davon habe ich leider einige gekauft. Danke
Hallo Marion,
erstmal vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Schön zu lesen das du es wenigstens versuchst. Ich finde es immer super mit irgendetwas anzufangen-Und wenn es für den Anfang nur ein Schaf ist. Das war auch mein erstes Projekt und ich sage dir… der wurde immer schmaler und sah fürchterlich aus. Man muss erstmal die Grunsätzlichkeiten des Strickens verstehen und dazu gehört es die Maschen zu erkennen. Dafür ist ein einfacher Schal perfekt. Lass dich nicht entmutigen und mach weiter. Auf YouTube gibt es mittlerweile auch so viele tolle Erklärvideos. Das wird dir bestimmt weiterhelfen.
Und ich freue mich, dass dir meine Erklärweise so gut hilft.
Ganz liebe Grüße, Katja
Hallo, nach der maschenaufnahme v 197 wird in jede Masche die 3 Stäbchen gehäkelt?
Hallo Beate, die erste Vorbereitungsreihe ist eine Reihe mit festen Maschen und in der nächsten Vorbereitungsreihe werden immer 2 Maschen übersprungen und je 3 Stäbchen gearbeitet.
Ich werde Ende der Woche nochmal einen Beitrag posten. Bin schon am schreiben.
LG Katja
Danke für deine Erklärung liebe Katja. Nun kann es losgehen 😀
Finde ich schön, doch leider habe ich verschieden Artige Wollreste , Baumwolle, Wolle, Sockenwolle, was kann man damit anfangen?
Hallo Elke, mehrere verschiedene Garnarten miteinander zu kombinieren ist meist Schwierig, da sich ja alle Arten anders auf der Nadel und nach dem Waschen verhalten.
Da kannst du wirklich nur die jeweiligen Reste zusammentun und kleiner Projekte stricken.
Oder du Häkelst dir einen total verrückten Teppich aus den verschiedenen Materialien zusammen, Amigurumis ausstopfen, Pompoms…
Wenn es arg zu wenig ist, kannst du die Garne vllt auch an einen Kindergarten zum Basteln spenden.
Ganz liebe Grüße Katja
Liebe Katja.
Deine Decke ist so super und zum Glück habe ich auch den ein oder anderen Wollerest um sie nacharbeiten zu können.
Ich habe eine Frage: Kannst du mir bitte sagen wie das komplette Muster ist,also ich meine ob zwischen den Bündelmaschen,Luftmaschen gearbeitet werden.
Vielen lieben Dank Im Vorraus.
Hallo Gabriele,
erstmal vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Zu deiner Frage: nein, es werden keine Luftmaschen dazwischen gehäkelt
LG Katja
Super Idee ist das. Glaube damit fange ich im Urlaub auch mal an😁
Hallo Anna, echt empfehlenswertes einfaches Projekt und dabei super entspannend
LG, Katja
Supercooles Projekt! ♥️♥️♥️
Lieben Dank ✌🏻