Toe up Kal 2023
Bald startet wieder der jährliche „Toe up Knit-a-long“ auf Instagram, bei dem ich dieses Jahr als Gasthost fungieren darf.
Wann der Kal startet, worum es dabei überhaupt geht, wer ihn hinaufbeschworen hat oder aber auch zu der Frage: Wer oder was ist überhaupt ein „Kal“?
Darum geht es im folgenden Blogbeitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Was ist der Toe up Kal?
Frei übersetzt, bedeutet das nichts anderes als: Von der Spitze an hochgestrickte Socken, die gemeinsam in einem bestimmten Zeitraum gestrickt werden.
Seit drei Jahren wird dieser Knit-a-long von Katja (It´s Knityeah) auf der Plattform Instagram, jährlich im April auf Neue initiiert. Als weitere Gasthosts, sind Sandra (Strickenmitlinks) und Johanna (Johannas_Kreativwerkstatt) mit am Start. Und jedes Jahr wächst der Kal ein kleines bisschen mehr. Wobei ich in diesem Jahr, wie bereits erwähnt, auch in der Rolle des Gasthosts mit von der Partie sein werde. Worüber ich mich wirklich sehr freue. Es geht ja schließlich um Socken. Hehe!

Wann startet der Kal und wie kann man teilnehmen?
Der Startschuss fürs gemeinsame Anstricken der Socken fällt am 26.04.2023 und endet am 04.06.2023.
Das heißt also, dass wir ganze 5 (na gut, und ne Halbe) Wochen Zeit haben, um viele bunte Socken von der Spitze bis zum Bündchen zu zaubern.
Teilnehmen kann jeder, der auf Instagram ein Profil hat und fleißig unter dem Hashtag #toeupkal23 Bilder von seinen Toe up Socken, vom Anstrick bis zur Fertigstellung, in dem oben genannten Zeitraum postet.
Aber Obacht: Dein Profil solltest du in der Zeit auf „öffentlich“ stellen, da wir sonst die Bilder leider nicht unter dem Hashtag angezeigt bekommen.
Dabei ist es ganz egal nach welcher Anleitung du dich richtest, oder auch Freestyle strickst. Hauptsache die Socken werden von dir Toe up gestrickt.
Warum Teilnehmen?
- Weil es Spass macht gemeinsam mit anderen zu stricken.
- Du kannst dich bei Fragen rund um die Toe up Socke oder zu einzelnen Problemen untereinander austauschen.
- Du lernst vielleicht nochmal was Neues z.B. neue Anschlagmethoden oder auch neue Zunahmetechniken etc. Oder du strickst vielleicht sogar zum ersten Mal eine Socke von der Spitze zum Schaft.
- Es gibt unter allen Teilnehmern etwas zu gewinnen!
Die Gewinne werden im Juni, per Random Generator, unter allen Teilnehmenden die die genannten Anforderungen erfüllt haben und entsprechend den Anstrick mit der dafür ausgewählten Wolle und den fertigen Socken, unter dem #toeupkal23, ausgelost.(Weitere Informationen, wi z.B. Sponsoren des Kals und weitere Teilnahmebedingungen, stehen im Infopost zum Knit-a-long auf Instagram; zu finden auf unseren Accounts)
Dafür solltest du dann den Account von Itsknityeah im Auge behalten, da sie die Gewinner ermittelt und bekannt gibt.

Nach welcher Toe up Anleitung ich stricken werde!
Dieses Jahr werde ich die „Sprinkle Socks“ von Oakwood Knits verstricken. Die Anleitung kann man käuflich auf Ravelry erworben werden und haben es mir angetan. Laut Anleitung werden die Socken mit 2,25 Nadelstärke gestrickt.
Ah ja, ich sollte vielleicht noch erwähnen das die Socken im Colorworkstil, sprich mit zwei unterschiedlichen Farben, gestrickt werden. Denn ich habe mal wieder Lust auf zweifädiges Gestricksel, aber bitte nicht zu Kompliziert. Da erschien mir die Anleitung relativ einfach gehalten und ich wage es zu behaupten, auch Colorworkanfänger geeignet ist.
Garn habe ich mir noch nicht zurecht gelegt und entscheide kurz vorher was es wird. Aber ich lasse es dich natürlich noch wissen. Wo kommen wir denn dahin?!
Letztes Jahr habe ich einfache Kniestrümpfe während des Kals gestrickt. Das ist übringens auch einer von den Vorteilen, wenn man die Socken mal anders herum strickt. Du kannst dabei das komplette Sockenwollknäuel verbrauchen, indem du das 100 Gramm Käuel einfach in zwei gleiche Mengen, sprich á 50 Gramm, wickelst. Oder dir direkt, je nach Hersteller, zwei 50 Gramm Knäuel Sockenwolle kaufst.
Denn so kann man einfach solange den Sockenschaft nach Oben stricken bis das Garn aufgebraucht ist und kann sich sicher sein die gleiche Menge für die zweite Socke parat zu haben.

Immer noch unsicher?
Kein Ding! Auch wenn du zum allerersten Mal Socken von der Spitze an stricken solltest. Es ist wirklich einfacher als es aussieht.
Ich werde im Laufe der nächsten Woche bis zum Knit-a-long, noch zwei verschiedene Anschlagmethoden für Toe up Socken vorstellen.
Wer allerdings besondere Hilfestellung braucht, weil er Linkshänder ist, dem empfehle ich da den Account von Strickenmitlinks von Sandra. Dort findest du die passenden Tipps zum Thema als Linkshänder Toe up Socken Stricken und mehr.
Falls du noch Fragen zum Ablauf des Knit-a-longs hast, darfst du mich natürlich gerne jederzeit anschreiben und ich versuche möglichst zeitnah zu Antworten.
Also, bist du auch dabei? Dann laß es mich doch in den Kommentaren wissen.
xoxo Katja
Tolle flauschige Socken. Sehen richtig gemütlich aus. 🙂
Das sind sie auch! Danke
Huhu Katja, da hast du wieder einen tollen, sehr informativen Blog geschrieben. Klar , dass ich mitmache.Ich freue mich schon auf den Kal. Ist im Kalender fett unterstrichen eingetragen
Hallöchen Britta,
schön das dir auch dieser Beitrag wieder gefällt. Und freue mich natürlich das mit beim Kal dabei bist.
LG Katja
Wieder ein gut geschriebener Blog Beitrag ❤️
Ich nehme auf jeden Fall am Kal teil, bin mir nur noch unschlüssig mit welcher Anleitung oder ob ich einfach Stinos stricke, oder doch aus dem 52 Weeks of Socks 🤔
Deine auserwählte Anleitung finde ich auch wirklich schön… Ach wieso nimmt mir denn da keiner die Entscheidung ab 😂 Gibt so viele schöne Designs 😩
Hallo Angie
Oh ja, es gibt so unfassbar viele tolle Anleitungen. Da weiß man wirklich nicht was man stricken soll. Aber vllt schaffen wir ja auch mehr als nur ein Paar Toe up Socken während des Kal´s
LG Katja ✌🏻
Good morning in se morning ☕
Hat mir wieder sehr viel Freude bereitet deinen Beitrag zu lesen ❤️
Socken stricken ist ja nicht meine Königsdisziplin aber ich werde natürlich ganz gespannt den Hashtag verfolgen 👀
Hab ein entspanntes Wochenende und fühl dich gedrückt
LG Kati 💋
Hallo Kati, es freut mich das dir mein Betrag gefallen hat, auch wenn du keine Socken strickst.
Vielen lieben Dank, und ein wunderschönes Wochenende für dich.
LG Katja😊