Hier habe ich eine kurze & knackige Strickanleitung für ein paar dicke Kuschel- oder auch Bettsocken.
Garantiert schnelle Fertigstellung durch die dickere Nadelstärke und doppelt gehaltene Wolle.
Perfekt gegen kalte Füße!
Viel Spass beim Nachstricken!!
Kuschel Socken
by
©Katjaknitter
Materialliste:
- 4-fach Sockenwolle* 2 verschiedene Stränge mind. ca. je 50 Gramm (je nach Fußlänge)
- Rundstricknadel* (60-80cm Seillänge) oder ein Nadelspiel in 3,5mm (Achtung die beschriebene Anleitung bezieht sich auf die Magic Loop Methode)
- Stopfnadel*, Schere*
- einen Maschenmarkierer* zum markieren des Rundenanfang
- (*Afilliate Links)
Maschenprobe
10x10cm = 23 Maschen x 31 Reihen auf Nadelstärke 3,5 glatt rechts gestrickt
Anleitung
Gr.1 32-36
Gr.2 36-40
Gr.3 41-46
Bündchen:
Schlage 42/44/46 Maschen doppelfädig an.
Stricke 8 Runden 2Mre/2Mli im Wechsel
Schaft:
Stricke 9 Runde glatt rechts.
Ferse:
Stricke deine Lieblingsferse oder meine angegebene Shadowwrapferse mit folgender Maschenaufteilung:
Gr.1 7/7/7
Gr.2 7/8/7
Gr.3 8/7/8
Shadowwrapferse
Die Ferse wird nun nur über Nadel 1, also über die erste Hälfte der Maschen, in Hin- und Rückreihen gearbeitet. Dabei lässt du die zweite Hälfte der Maschen auf der zweiten Nadel still liegen.
Ich beschreibe hier die sogenannte Shadowwrapferse, welche im ersten Teil aus verkürzten und im zweiten Teil aus verlängerten Reihen gestrickt wird.
Ich habe dazu ein Tutorial auf Instagram hochgeladen Hier klicken
Teil 1
- Reihe (Hinreihe): stricke alle Maschen rechts bis 2 Maschen vor Nadelende, arbeite eine Shadowwrapmasche,
hebe die gearbeitete Shadowwrapmasche zu der letzten Masche nun auf die linke Nadel. Wende die Arbeit
- Reihe (Rückreihe): stricke alle Maschen links bis 2 Maschen vor Nadelende, arbeite eine SW, hebe die SW auf die linke Nadel, Arbeit wenden
- Reihe (Hinreihe): stricke alle Maschen rechts, bis eine Masche vor der SW und arbeite aus dieser eine SW, Arbeit wenden
- Reihe (Rückreihe): stricke alle Maschen links, bis eine Masche vor SW und arbeite aus dieser eine SW, hebe diese auf die linke Nadel, Arbeit wenden
Wiederhole die Reihen 3 + 4 so lange, bis du rechts und links jeweils
7(8)7 SW gearbeitet hast.
Mittelteil
- Reihe: stricke nun alle Maschen rechts und alle SW rechts verschränkt ab.
Achte bitte darauf die Doppelmaschen, also SW, als EINE Masche abzustricken.
Die letzte Masche wird rechts gestrickt, Arbeit wenden.
- Reihe: erste Masche, wie zum links stricken, abheben, alle Maschen bis zur letzten Masche links abstricken. (SW wieder als 1 Masche arbeiten), Arbeit wenden
Teil 2
Das gleiche Prinzip passiert nun rückwärtig
- Reihe: alle Maschen rechts bis zur 7.(7.)8. Masche vor Nadelende. Aus dieser arbeitest du eine SW, Arbeit wenden.
- Reihe: alle Maschen links bis zur 7.(7.)8. Masche vor Nadelende. Aus dieser arbeitest du eine SW, Arbeit wenden, die SW auf die rechte Nadel heben.
- Reihe: alle M rechts bis zur SW, stricke diese rechts verschränkt ab, arbeite die nächste Masche zu einer SW, Arbeit wenden.
10.Reihe: alle M links bis zur SW, stricke diese links, arbeite die nächste Masche zu einer SW, Arbeit wenden, die SW auf die rechte Nadel heben.
Wiederhole die Reihen 9 + 10, bis du eine Masche vor Nadelende angelangt bist.
Diese letzten Maschen werden in der Hinreihe normal rechts bzw. in der Rückreihe normal links abgestrickt.
Die Ferse ist jetzt fertig und es wird weiter in Runden gearbeitet. Das heißt, wir nehmen wieder alle Maschen zur Hand.
Fuß:
Bis zur gewünschten Länge stricken.
Am besten bis über den kleinen Zeh.
Spitze:
-
- Runde: 1 Mre, 1 Masche wie zum rechts stricken abheben, 1 Mre (dann die abgehobene Masche über die rechts gestrickte Masche ziehen), alle M rechts bis 3 M vor Nadelende; 2 Mre zusammenstricken, 1 Mre
Das Gleiche macht ihr auf der zweiten Nadel auch, bis zum Rundenende.
- Runde: alle M re stricken
Wiederhole nun diese beiden Runden, bis du nur noch 16 Maschen auf den Nadeln hast.
Dann erfolgen in jeder Runde die Abnahmen, bis du nur noch 4 Maschen auf jeder Nadel hast.
Jetzt nimm die Stopfnadel zur Hand, schneide ca. 20cm des Arbeitsfadens ab, fädele diesen in die Nadel ein und vernähe die Maschen mit dem Maschenstich.
Wenn du bis hierhin gekommen bist…
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und vielleicht sogar Nachstricken der Kuschelsocken.
Wenn du auf Instagram aktiv bist, freue ich mich über Bilder von deinen gestrickten Socken, die du unter dem Hashtag #Kuschelsocken posten und mich darauf verlinken kannst.
Lass es mich in jedem Fall wissen.
XOXO Katja
Letzte Blogbeiträge
Geschenkideen für Stricker
Geschenkideen für StrickerInnen
Wie jedes Jahr machen wir uns Gedanken womit wir unsere Liebsten an Weihnachten, an Geburtstagen, als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch oder zu sonstigen Anlässen beschenken können.
Am schönsten wäre ein passendes Geschenk zum geliebten Hobby des zu Beschenkten. Und die Freude darüber, dass sich jemand zum eigenen Hobby Gedanken gemacht hat.
Für Nicht Strickende ist dies immer eine besondere Herausforderung, da man ja nicht so wirklich im Thema ist und dabei aller erstes meist Stricknadeln und Wolle in den Sinn kommen.
Aber selbst das stellt schon eine Herausforderung dar.
Welche Stricknadeln und welche Wolle kann man denn am besten verschenken?!
Im folgenden Beitrag habe ich eine kleine Liste mit Geschenkideen für jedes Budget rund um das Thema stricken erstellt.
Strickideen aus Wollresten Teil 2
10 Strickideen aus Wollresten Teil 2
Da mein letzter Beitrag zur Wollresteverwertung so gut bei euch angekommen ist, habe ich mich nochmal auf die Suche gemacht und eine weitere Liste mit 10 Resteprojekten erstellt.
Monatsrückblick Oktober
Monatsrückblick OktoberWie schnell ging denn jetzt bitte der Oktober rum?! Gefühlt war der Monat für mich nur eine Woche lang und ich habe auch nicht wirklich viel geschafft.
Sei es Strick- und Häkeltechnisch oder auch sonst in meinem Leben. Ich habe einfach nichts auf die Kette bekommen. Ich hoffe bei dir lief es bedeutend besser.