5 Wege, wie du dem „Second Sock Syndrome“ entgehst!

Kennst du das auch? Du siehst eine tolle Strickanleitung für Socken, kramst in deinem Wollstash, findest die perfekte Wolle und während du so vor dich hin strickst, hast du natürlich schon das nächste supertolle Strickprojekt im Kopf.

Die Socke ist fertig.

Mhh, du könntest jetzt eigentlich schonmal mit dem nächsten Projekt starten… und zack ist der Reiz verflogen.

Das unter allen Sockenstrickenden gefürchtete SSS ist und bleibt ein Dauerthema im Strickuniversum. Was das genau ist, und wie du diesem entgegenwirken kannst erfährst du in diesem Blogpost.

Was versteht man unter dem „Second Sock Syndrome“ oder auch „zweites Socken Syndrom“ eigentlich genau?

Ganz einfach erklärt: handelt es sich hier um die zweite zu strickende Socke, die es leider nicht mehr auf die Nadeln schafft oder bereits auf den Nadeln liegt aber einfach nicht mehr weitergestrickt werden mag.

Es liegt also eine einsame Socke im Projektbeutel und wartet vergeblich auf ihren Partner.

Ist das nicht traurig?

Als passionierte Sockenstrickerin, die zum Glück nicht unter dem genannten Syndrom leidet, tut mir sowas ja im Herzen weh.

Deshalb habe ich dir hier ein paar von mir erprobte Tipps zusammengestellt, um dir das Stricken der zweiten Socke zu erleichtern.

 Los geht´s…

  1. Erste Socke fertig?

Sobald du die erste Socke abgekettet hast, leg die Nadeln und das Garn nicht beiseite. Schlage am besten sofort und unverzüglich die zweite Socke an und stricke ein paar Reihen des Bündchens.

  1. Farbwechsel

Falls du deine erste Socke mit verschiedenen Farben, sprich das Bündchen, Ferse oder Spitze, gestrickt haben solltest; kannst du bei der zweiten Socke einfach die Farben austauschen und diese Gegengleich stricken.

Das mache ich manchmal, wenn ich merke das mich die Farbkombination beim runterstricken gelangweilt hat.

Dieses fertige Sockenpaar hat so auch noch einen ordentlich Spaßfaktor.

  1. Socken zeitgleich stricken

Schon oft gemacht und funktioniert super. Gerade wenn man aufwändige Musterabschnitte hat oder aber auch bei einfachen StiNo´s.

Entweder nimmst du dir zwei paar Nadelspiele, Trios oder auch Rundstricknadeln und strickst abschnittsweise nacheinander. Sprich: erst das Bündchen der einen Socke, dann der anderen usw.

Dafür kannst du dir dann im Vorfeld das Wollknäuel in zwei gleiche Mengen abwickeln, damit du für jede Socke ein Knäuel parat hast oder zeitgleich das Knäuel von Innen und Außen abstricken.

Oder du packst dir alles auf eine große Rundstricknadel und strickst die Socken in der Magic Loop Methode, indem du beide Socken gleichzeitig darauf anschlägst.

Manche stricken so auch mit zwei Rundstricknadeln. Für mich ist das allerdings nix. Ich ha da alles durcheinander.

  1. Weglegen

Manchmal ist es besser, das Sockenprojekt erst einmal an die Seite zu legen und an etwas anderem weiterzustricken. Ich zum Beispiel habe das oft, wenn ein Muster zu kompliziert ist und meinen ganzen Hirnschmalz erfordert, damit ich hier fehlerfrei aus der Nummer wieder rauskomme.

Abwechslung auf den Fingern durch verschieden Nadelstärken oder ein mindless Projekt sind immer gut.

  1. Akzeptieren

Wenn alles nix hilft, sollte man es einfach akzeptieren. Dann war das Muster vielleicht nichts für dich, die Wolle hat nicht gepasst oder, oder…

Was also tun?

Entweder ribbelst du die erste Socke und wartest auf das passende Projekt dafür oder mach es dir einfach und verpaare diese Socke mit einer anderen einsamen Socke.

Wer sagt, dass man immer ein identisches Paar tragen muss? Niemand.

Und jetzt kommt der ultimative Beste Bonustipp ever, den ich übrigens von einer Followerin habe:

Stricke die zweite Socke einfach zuerst! Gahaha

Wenn du noch mehr Tipps auf Lager haben solltest, dann lasse sie mir gerne in einem Kommentar da.

XOXO Katja

8 Kommentare

  1. Ich bin ja großer Fan von weglegen und abwarten, bis ich wieder Lust auf das Muster oder die Farbkombi habe – dauert bei mir so ca. 3 Monate

    Antworten
    • Oh ja! Das habe ich allerdings meist bei größeren Strickstücken 😄

      Antworten
  2. Ich versuche es jetzt mal mit gleichzeitig stricken!
    Gute Tipps
    Andrea

    Antworten
    • Da wünsche ich dir viel Erfolg. liebe Andrea.

      Antworten
  3. Haha, geniale Worte! Ich hab aufgehört ein schlechtes Gewissen zu haben und mittlerweile merke ich schon bei der ersten S, dass es niemals ein Paar gben wird. Dann wir aufgeribbelt oder schlafen gelegt. Und gut is. Wenn ich sofort den 2ten beginne, stehen die Chancen am Besten😉, denn ich stricke niemals weil ich muss, sollte…….

    Antworten
    • Hallo Beatrix, ja Akzeptanz ist dann immer noch das Beste. Ich bin da mittlerweile auch schmerzfrei geworden. Wenn es doch nicht mehr bockt: ribbeln!

      Antworten
  4. Sehr gute Tipps hast du uns du wieder mit auf den Weg gegeben, liebe Katja ! Ich praktiziere ja oft die Variante gegengleich. Zum einen, weil ich es verschieden mag und zum anderen, weil das Stricken dann spannend bleibt.

    Antworten
    • Hi Britta! Der Tipp funktioniert bei den meisten Strickern immer noch am Besten. Bei mir reicht es, die zweite Socke direkt anzustricken. Das ist mein oberstes Gebot.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert